Am 1.04.25 um 17 Uhr wurden unsere spanischen Austauschpartner aus Madrid herzlichst am Bahnhof empfangen und lebten sich am restlichen Tag erstmal in den Familien ein. Am ersten Abend haben wir uns alle nochmal im Stadtpark getroffen. Am Mittwoch durften wir unsere Austauschpartner mit in den Unterricht nehmen, wo sie auch eine Schulhausführung bekommen haben. Daraufhin wurden wir von unserem Bürgermeister im Rathaus empfangen. Am Donnerstag hatten die Spanier dann ihren ersten richtigen Ausflug nach Baden Baden ins Frida-Burda-Museum ohne die deutschen Austauschpartner. Nachmittags wurde dann noch ein Spielenachmittag an der Schule veranstaltet, den man dank des guten Wetters sehr genießen konnte.
Am Freitag vor den Osterferien fand am Goethe-Gymnasium Gaggenau wieder unsere hausinterne Berufsmesse statt. Wir durften rund 30 Aussteller aus den unterschiedlichsten Branchen begrüßen. Die Aussteller aus den Bereichen IT, Finanzen, Versicherungen, Verwaltung, Handel, Technik, Spedition und soziale Einrichtungen präsentierten den Schülerinnen und Schülern spannende Einblicke in ihre Berufsfelder.
Am Sonntag, den 27. April 2025 fand in der Jahnhalle Gaggenau das türkische Kinderfest statt. das Tanzensemble des GGG war eingeladen, mit einem kleinen Auftritt mitzuwirken. Die Mädchen genossen den Auftritt auf der Bühne und das leckere Essen danach. Ein herzliches Dankeschön an Herrn Pervaneli, der dies ermöglicht hat.
Das Interesse war in diesem Jahr sehr groß: Insgesamt 37 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 10 hatten sich um eine Baum-Patenschaft im Rahmen des Projektes „DAS GOETHE PFLANZT!“ beworben und konnten vor den Osterferien jeweils zwei kleine Maronen-Pflänzchen in Empfang nehmen. Die Baumpaten versorgen ihre Pflanzen bei sich zuhause und können so deren Wachstum hautnah erleben. Im Februar nächsten Jahres treffen sich alle Beteiligten mit dem Förster Jochen Müller vom Forstrevier Gaggenau, um die „Goethe-Bäumchen“ im stadtnahen Wald einzupflanzen. Das Projekt wird von Frau Eser-Bechtel betreut,
🎲 Spielen verbindet – jetzt auch offiziell. Seit dem 27. März 2025 gehört das Spielen von Brettspielen offiziell zum Immateriellen Kulturerbe der UNESCO. In ihrer Begründung hebt die UNESCO hervor, dass Brettspiele ein bedeutender Teil lebendiger Alltagskultur sind. Sie fördern Kreativität, strategisches Denken, Fairness und sozialen Austausch – und bringen Menschen generationsübergreifend zusammen. Gerade in einer Zeit, in der persönliche Begegnung und respektvolles Miteinander immer wichtiger werden, ist das gemeinsame analoge Spiel aktueller denn je.
Die Gruppe LESEN FÜR VIELFALT im Bündnis Gaggenau für Demokratie möchte euch auf eine Literaturreise einladen, mit dem Ziel, Verständnis, Toleranz und Empathie zu fördern, um die Basis unserer demokratischen Gesellschaft zu verstehen und zu stärken. Bücher haben viele wunderbare Seiten: Seiten zum Umblättern, zum Überfliegen, zum Reinschnuppern, zum Diskutieren und zum Nachdenken. Sie laden uns und unsere Gedanken ein, auf eine ganz besondere Expedition in unterschiedlichste Welten aufzubrechen.
Goethe-Gymnasium Gaggenau
Gutenbergstraße 6
76571 Gaggenau
Leitung: OStD Bernhard Krabbe
TEL | 07225 / 960 5-0 |
FAX | 07225 / 960 5-20 |
sekretariat@ggg-online.de |