Was ist eine Reise wert? – Begabungstage am Goethe

Im Rahmen der ersten beiden Tage des Projektes, das am 17. und 18. April bei uns stattfand, waren 16 begabte und besonders motivierte Schülerinnen und Schüler der Klasse 5 eingeladen, sich mit Fragen rund um das Reisen auseinanderzusetzen: Weshalb reisen wir eigentlich? Wohin gehen unsere Reisen? Und nicht zuletzt: Zu welchem Preis reisen wir?

Ziel dieses jährlich stattfindenden Projektes ist es, sich einem ausgewählten Thema auf vielfältige Weise zu nähern, verschiedene Herangehensweisen auszuprobieren und so tiefer zu ergründen, wie die Dinge zusammenhängen. So kamen zunächst einmal Scheren, Kleber und Reisekataloge zum Einsatz und im Handumdrehen entstanden Gedichte zu der ein oder anderen Traumreise. Diese wurde dann im Anschluss im szenischen Spiel „Im Reisebüro“ beworben. Gründe, weshalb das Reisen wertvoll ist, wurden zur Genüge gefunden.

Im nächsten Schritt rückte das „Reisen“ im Alltag in den Fokus und im Zusammenhang damit der Klimaschutz. Welche Verkehrsmittel wählen wir für Ausflüge in die nähere Umgebung und ist unsere Wahl die vernünftigste? Am spannendsten war wohl die Frage an die gesamte Schülerschaft des Goethe-Gymnasiums, ob sie zu Fuß oder mit dem Fahrrad, mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder motorisiert ihre tägliche „Reise“ an die Schule antreten. Die von den 5. Klässlern eigens erarbeitete und durchgeführte Umfrage hält spannende Ergebnisse bereit, die Ende Juli – beim zweiten Teil des Projektes – veröffentlicht werden sollen.

Bei allen Erarbeitungsschritten waren die 16 Schülerinnen und Schüler voller Eifer, bewiesen Kreativität, Wissbegier und großes Engagement, sodass wir uns auf die Fortsetzung am Schuljahresende freuen dürfen.

Was ist eine Reise wert? – Begabungstage am Goethe