Erasmus AG des Goethe Gymnasiums virtuell auf dem Jakobsweg

Seit 2020 arbeiten 35 Schülerinnen und Schüler des Goethe Gymnasiums von Klasse 8- 11 unter der Leitung ihrer Lehrerinnen Bettina Benesch und Andrea Braunwarth an ihrem Erasmus+ Projekt der EU mit dem Titel „Historical Places Build Relations“ („Historische Stätten verbinden“). Ziel des Projektes ist es, in verschiedenen Lebensbereichen Bauwerke, den Umgang mit Gedenken, Kochrezepte, Sprichwörter und vieles mehr den 5 Partnerschulen vorzustellen und zu vergleichen – was machen wir ähnlich, wo unterscheiden wir uns? Durch die Begegnung der Schüler und Schülerinnen - normalerweise bei persönlichen Treffen, nun, coronabedingt meist online - werden Vorurteile abgebaut und Freundschaften quer durch die EU gebildet. So auch jetzt wieder beim letzten Treffen letzte Woche, von dem eine Schülerin berichtet:
Am 21.3.2022 war es endlich so weit. Die Woche unseres Erasmusmeetings begann. Engagierte Schülerinnen und Schüler aus den Ländern Portugal, Spanien, Italien und Deutschland kamen im Rahmen unseres Erasmusprojekts „Historical Places Build Relations“ der EU zusammen, um sich über ihre Kulturen in Englisch auszutauschen. Diesmal wurde das Treffen in León, in Spanien, ausgetragen. Aufgrund der aktuellen Pandemie konnten wir Deutschen uns nur per Videokonferenz dazu schalten. Nichtdestotrotz hatten wir eine aufregende und spannende Zeit und verbesserten nebenbei unsere Englischkenntnisse.
Das Thema unseres Meetings bildete der Jakobsweg und seine Auswirkungen auf den Zusammenhalt der verschiedenen Länder.
Den ersten Tag begannen wir mit einem Spiel. Danach begrüßte uns der Bürgermeister Leóns und hielt eine Rede.
Im Anschluss besuchten die Schülerinnen und Schüler in León ein Museum, welches über die heutige und damalige Kleidung der Pilger aufklärte.
Währenddessen überlegten wir uns in Gaggenau Fragen, die man Pilgern auf ihrem Weg stellen könnte.
Am nächsten Tag zeigten uns die Schüler ihr Schulgebäude in León via Videoanruf. Das war ein tolles Erlebnis für uns: Man lernte viel über das spanische Schulleben, es wurden spektakuläre Fachräume und sogar ein Schulmuseum gezeigt. Danach unterhielten wir uns mit den Schülern, online in Gruppenräumen, über die von uns erstellten Fragen und über die Ergebnisse einer Umfrage zu unserem Erasmusprojekt. Wir durften schließlich unsere Umfrageergebnisse auf Englisch vorstellen. Das war auf jeden Fall ein Highlight. Wir erhielten danach noch eine geführte Onlinetour, welche uns den Jakobsweg in León zeigte.
An den nächsten beiden Tagen hatten wir deutschen Schüler keine Meetings, da die Schüler in León Ausflüge unternahmen. Am Freitag traf sich unsere AG und die anderen Teilnehmer in Léon um ein besonderes Foto zu entwickeln. Wir wollten für Frieden in unserer Welt werben, daher zogen wir uns alle weiß an, stellten uns auf vorgezeichnete Positionen und eine Drohne schoss ein Foto von uns. Von oben gesehen ergaben wir das Wort „peace“. Dies sollte eigentlich gleichzeitig in Léon passieren, aber hier bekamen wir einmal mehr mit, wie Dinge eben nicht in jedem Land gleich gehandhabt werden: da das Wetter in Léon zum abgemachten Zeitpunkt schlecht war, wurde dort die Aktion auf später verschoben, leider ohne uns zu informieren. Aber später holten sie das nach und wir haben jetzt ein tolles Gemeinschaftsprodukt. Nach unserem Fotoshooting präsentierten Schüler die Ergebnisse der Woche in einem Onlinemeeting. Dabei wurden Bilder der Ausflüge gezeigt. Außerdem betrachteten wir das gemeinsame Kochbuch, welches wir mit Rezepten heimischer Gerichte aus den vier Ländern gefüllt hatten. Dann war die tolle Woche auch schon wieder vorbei. Wir beendeten sie mit schönen Erinnerungen und neuem Wissen über Kulturen anderer Länder. (Viktoria Bierbrauer, 8a)

Erasmus AG des Goethe Gymnasiums virtuell auf dem Jakobsweg