Erfolgreiche Teilnahme am Känguru-Wettbewerb

Nach 2 Jahren, in denen der Känguru-Wettbewerb coronabedingt nur online stattfinden konnte, meldeten sich in diesem Jahr am GGG wieder 126 Schülerinnen und Schüler für den Känguru-Tag am 17. März an – Zahlen wie aus den besten Zeiten des Wettbewerbs! Der Wettbewerb findet weltweit am gleichen Tag statt mit gut 6 Millionen teilnehmenden Schülern, davon über 900000 in Deutschland. Zu lösen sind in 75 Minuten 30 knifflige Aufgaben aus einer bunten Mischung praktischer Bereiche, die über die Beherrschung des Unterrichtsstoffes hinaus ein hohes Maß an gedanklicher Flexibilität erfordern.

Im Wettbewerbsprogramm des Gymnasiums ist das „Känguru“ ein geschätzter Bestandteil, mit dem die Beschäftigung mit Mathematik in der Breite gefördert wird. Während die riesige Zahl an Teilnehmern früher in zwei Schichten im größten Unterrichtsraum der Schule arbeitete, musste man dieses Jahr noch separate Termine für jede einzelne Klassenstufe organisieren. Doch trotz dieser Herausforderung lief der Tag reibungslos ab.

Besonders erfreulich ist, dass obwohl nur etwa 5% der Teilnehmer einen Preis erhalten, unter den GGG-lern 8 Preisträger sind: Jakob Schofer, 5b und Maro Eberhardt, 6a haben einen 1. Preis erzielt (unter den erfolgreichsten ca. 2,5% aller Teilnehmer), einen 2. Preis Ina Wunsch, 6b, Romy Schäfer, 7c und Johannes Götz, 10b sowie einen 3. Preis Pape Noe, 5d, Marc Zuber, 5c und Tim Böhmer, 6a.

Erfolgreiche Teilnahme am Känguru-Wettbewerb