Wettbewerbe und Preise

„Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig!“ (A. Einstein)

„Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig!“ (A. Einstein)

59 Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 7 bis 10 am Goethe-Gymnasium wurde die Ehre zuteil, am 26. und 27.9. statt am normalen Unterricht an den fünften Begabungstagen der Schule teilzunehmen. Zwei Jahre waren diese als jahrgangsübergreifende Veranstaltung coronabedingt ausgefallen. Nun konnte der gezielten Förderung von Schülern, deren Talent und Interesse weit über das im Unterricht Leistbare hinausgeht, wieder Raum gegeben werden. Durch Projekte so unterschiedlicher Fachbereiche wie Chemie, Politik, Englisch,weiterlesen …

Nergis Kilic gewinnt Plakatwettbewerb „Bunt statt Blau“

Nergis Kilic gewinnt Plakatwettbewerb „Bunt statt Blau“

Aus den Händen von Sozialminister (Baden-Württemberg) Manne Luchta empfing Nergis Kilic die Gewinnerurkunde für den Plakatwettbewerb „Bunt statt Blau“. Unter diesem Motto haben sich im Frühjahr bundesweit rund 4000 Schüler, initiert durch die DAK-Gesundheit, gegen das Komasaufen bei Jugendlichen beteiligt. Nergis Kilic setzte sich in Baden-Württemberg gegen ein 150 teilnehmerstarkes Feld durch. Sie erhielt neben der Gewinnerurkunde einen Hauptpreis. Die Kampagne soll Jugendlichen die Gefahren von Alkoholkonsum aufzeigen. Es istweiterlesen …

Landessportpreis 2021

Landessportpreis 2021

Mia Lara Krieg erhält den Landessportpreis 2021. Die Auszeichnung wird gemeinsam von Ministerium für Kultus, Jugend und Sport und dem Landessportverband Baden-Württemberg (LSVBW) vergeben und ist geknüpft an herausragende Ergebnisse im Sportabitur: In der schriftlichen und praktischen Abitur-Prüfung muss im Schnitt das Maximum von 15 Punkten erreicht werden. Mia Lara Krieg hatte als Individual-Sportart Schwimmen und als Mannschafts-Sportart Volleyball belegt. In der Disziplin „Ausdauer“ war sie im Cooper-Test angetreten. Nebenweiterlesen …

Preisübergabe zu Europäischem Wettbewerb 2021

Preisübergabe zu Europäischem Wettbewerb 2021

Seit Jahrzehnten beteiligt sich das Goethe-Gymnasium erfolgreich am Europäischen Wettbewerb. Obwohl es durch den erneuten Lockdown zunächst so aussah, als könnte der Wettbewerb nicht durchgeführt werden, konnten schließlich durch die digitalen Möglichkeiten und die Umstrukturierung seitens der Ausrichter doch einige Schülerarbeiten eingereicht werden.  Ganz passend lautete das Thema des 68. Europäischen Wettbewerbs „Digital EU – and YOU?!“. Über 42.000 Schülerinnen und Schüler nutzten die Gelegenheit und reichten Bilder, Texte, Videosweiterlesen …

Nachdenkliches Erklärvideo überzeugt Bundesjury

Nachdenkliches Erklärvideo überzeugt Bundesjury

Beim diesjährigen „Bundeswettbewerb Fremdsprachen“ hat Julia Kriska (10b) in der Kategorie „Einzelwettbewerb SOLO“ eine herausragende Leistung erzielt. Mit diesem Prädikat liegt ihr Beitrag in der höchsten Wertungsklasse des Wettbewerbs und geht weit über das in der Schule zu Erwartende hinaus. Im Rahmen einer feierlichen Übergabe überreichte Schulleiter Bernhard Krabbe der Siegerin im Beisein ihrer Englischlehrerin Regina Beierer in der vergangenen Woche ihre Urkunde. Kriska setzt sich in ihrem Wettbewerbsbeitrag, einemweiterlesen …

Viele Preise beim Landeswettbewerb Mathematik

Viele Preise beim Landeswettbewerb Mathematik

Sechs Preisträger beim Landeswettbewerb Mathematik – so viele hat es am Goethe-Gymnasium Gaggenau noch nie zuvor gegeben. 12 Schüler der Schule haben sich in diesem Schuljahr an den anspruchsvollen Wettbewerb herangewagt, der Schüler bis zur Klassenstufe 10 mit Aufgaben herausfordert, die weit über das Niveau des Schulstoffs hinausgehen und eigenständige kreative Lösungen verlangen. Unter landesweit 531 Teilnehmern erzielten in der ersten Runde Klara Ulrich (10b), Leon Häußler (9b) und Janaweiterlesen …

Erfolge bei Schachmeisterschaft

Erfolge bei Schachmeisterschaft

Weil die reguläre Schulschachmeisterschaft coronabedingt nicht stattfinden konnte, wurde auf Initiative des Deutschen Schachbundes ein Ersatzprogramm ins Leben gerufen, an dem das Goethe-Gymnasium in den Altersstufen WK M (Mädchen), WK 3 (Klasse 5-8) und WK 1 (Klasse 5-12) teilnahm. Die folgenden Spielerinnen und Spieler vertraten die Schule: WK M: Michelle Falk (10a), Gina Peschel (6d), Julia Kriska (10b) und Halime Karademir (10d) WK 3: Dominik Schmitt (6d), Rouven Wieser (5c),weiterlesen …

Vorlesewettbewerb – Luan Sänger (6d) gewinnt Kreisentscheid

Vorlesewettbewerb – Luan Sänger (6d) gewinnt Kreisentscheid

Wir freuen uns, dass ein Schüler des Goethe-Gymnasiums in diesem Schuljahr den 1. Platz im Kreisentscheid des bundesweiten Vorlesewettbewerbs geholt hat! Nachdem Luan Sänger (Klasse 6d) im November bei unserem schulinternen Wettbewerb der 6. Klassen die Jury schon mit seinem Lesevortrag – ein Auszug aus Harry Potter – überzeugt hatte, durfte er im Februar am Kreisentscheid in Rastatt teilnehmen, bei dem talentierte Vorleserinnen und Vorleser der weiterführenden Schulen der Umgebungweiterlesen …

Wer liest am besten? – Spannender Wettbewerb in Klasse 6

Wer liest am besten? – Spannender Wettbewerb in Klasse 6

Am Mittwoch, den 25. November 2020, fand der diesjährige Vorlesewettbewerb der 6. Klassen am Goethe-Gymnasium statt. Es starteten insgesamt neun Kinder, die in ihren  Klassen vorab zum besten Vorleser oder zur besten Vorleserin gekürt worden waren. Wer nun den Schulsieg erringen wollte, musste seine Vorlesekunst erneut und im Wettbewerb gegen die Klassensieger der Parallelklassen vor einem aufmerksamen Publikum (der Klasse 6a) und einer dreiköpfigen Jury, bestehend aus Frau Beierer, Herrnweiterlesen …

Annelie Wurz (J2) gewinnt Hauptpreis

Annelie Wurz (J2) gewinnt Hauptpreis

Beim Schülerwettbewerb 2019/2020 „Gemeinsam in Europa. Baden-Württemberg und Ungarn“ hat Annelie Wurz aus der  Jahrgangsstufe 2 einen Hauptpreis gewonnen. In ihrem Essay setzte sie sich mit dem Thema „Erinnerungskultur“ auseinander. „Massenmorde lassen sich mit herkömmlichen Erinnerungsmitteln nicht mehr erfassen und repräsentieren“, zitiert sie Peter Eisenman, der mit seinem „Denkmal an die ermordeten Juden Europas“ in Berlin aus der Sicht von Annelie Wurz eine bemerkenswerte Balance aus Repräsentation und Abstraktion gefundenweiterlesen …