Aktuelles

Große Freude über 120 neue Schüler*innen

Große Freude über 120 neue Schüler*innen

Es kehrt „neues Leben“ ins Hauptgebäude des Goethe-Gymnasiums ein: Wir begrüßen 120 neue Schüler*innen in den Klassen 5a, 5b, 5c und 5d! Die Aufnahmefeier wurde angesichts der Hygieneauflagen wieder in zwei Durchgänge geteilt, begonnen jeweils mit dem Stück „Easy Going“ des Musik-Plus-Ensembles, das von Frau Wittkowski geleitet wird. Herr Bindnagel, der durch die Veranstaltungen führte, hatte die Herzen der Neuankömmlinge gleich auf seiner Seite, als er von der Robbe Silkyweiterlesen …

Das Goethe ist „gut gerüstet“

Das Goethe ist „gut gerüstet“

Das Goethe ist „gut gerüstet“. In den Sommerferien wurden zahlreiche Renovierungsarbeiten am Goethe Gymnasium durchgeführt. „Mit der Sanierung des Pavillons II erhält das Goethe ein völlig neues Entree“, freut sich der Leiter des städtischen Hochbauamtes Jürgen Lauten (BT, 30.8.2021). Das Dach des Pavillons wird dabei umweltbewusst begrünt. In die Klassenzimmer kommen neue Fenster samt Sonnenschutz. Zudem gibt es für jedes einzelne Klassenzimmer eine dezentrales Fassaden-Lüftungsgerät. Insgesamt summieren sich die Kostenweiterlesen …

Lernbrücken – auch die sozial-emotionale Entwicklung berücksichtigen!

Lernbrücken – auch die sozial-emotionale Entwicklung berücksichtigen!

„Wir brauchen die Lernbrücken in den Sommerferien auch in diesem Jahr, da es einfach Schülerinnen und Schüler gibt, die Lernlücken haben. Und diesen Kindern und Jugendlichen wollen wir einen guten und motivierten Start in das neue Schuljahr ermöglichen“, sagt Kultusministerin Theresa Schopper. Wie im vorherigen Jahr finden am Goethe Gymnasium die Lernbrücken in den letzten beiden Wochen der Sommerferien statt. „Im Unterschied zum Vorjahr werden wir in diesem Jahr aberweiterlesen …

Landessportpreis 2021

Landessportpreis 2021

Mia Lara Krieg erhält den Landessportpreis 2021. Die Auszeichnung wird gemeinsam von Ministerium für Kultus, Jugend und Sport und dem Landessportverband Baden-Württemberg (LSVBW) vergeben und ist geknüpft an herausragende Ergebnisse im Sportabitur: In der schriftlichen und praktischen Abitur-Prüfung muss im Schnitt das Maximum von 15 Punkten erreicht werden. Mia Lara Krieg hatte als Individual-Sportart Schwimmen und als Mannschafts-Sportart Volleyball belegt. In der Disziplin „Ausdauer“ war sie im Cooper-Test angetreten. Nebenweiterlesen …

Die Matrosen gehen von Bord – „Goethe“ verabschiedet Abiturjahrgang

Die Matrosen gehen von Bord – „Goethe“ verabschiedet Abiturjahrgang

Im Rahmen einer feierlichen Zeugnisübergabe wurden am vergangenen Freitag, 23. Juli 2021, die diesjährigen Abiturientinnen und Abiturienten des Goethe-Gymnasiums verabschiedet. Auf Grund der Pandemielage fand die 90-minütige Veranstaltung in zwei Durchgängen jeweils in der Sporthalle der Schule statt. Zu Beginn eröffneten die Stober-Preisträgerinnen Merle Ring, Leonie Sprenkmann und Annelie Wurz die Feierstunde mit dem Jazz-Stück „Fly Me to the Moon“. Anschließend begrüßte Oberstufenkoordinator Joerg Hainer die Gäste. Es folgten Redenweiterlesen …

Preisübergabe zu Europäischem Wettbewerb 2021

Preisübergabe zu Europäischem Wettbewerb 2021

Seit Jahrzehnten beteiligt sich das Goethe-Gymnasium erfolgreich am Europäischen Wettbewerb. Obwohl es durch den erneuten Lockdown zunächst so aussah, als könnte der Wettbewerb nicht durchgeführt werden, konnten schließlich durch die digitalen Möglichkeiten und die Umstrukturierung seitens der Ausrichter doch einige Schülerarbeiten eingereicht werden.  Ganz passend lautete das Thema des 68. Europäischen Wettbewerbs „Digital EU – and YOU?!“. Über 42.000 Schülerinnen und Schüler nutzten die Gelegenheit und reichten Bilder, Texte, Videosweiterlesen …

Förderverein macht es möglich: Naruto lesen im Cocoon

Förderverein macht es möglich: Naruto lesen im Cocoon

Unsere Bibliothek ist um eine Schmökerecke reicher geworden. Wer an den Regalen bis hinten durchgeht, sieht ab sofort nicht nur das organisch geformte Podest am Ende des Raumes. Ein neues Möbelstück lädt ein, die Comicecke zu betreten, dort auf weiteren Hockern zu verweilen, erste Comics oder auch Graphic Novels zu lesen. Besonders stolz sind wir auf die komplette Ausgabe von Naruto – eine Mangareihe von Mangaka Masashi Kishimoto. Alle Bände sindweiterlesen …

Wiedersehen beim Erasmus-Treffen

Wiedersehen beim Erasmus-Treffen

Violetta Carls (8b) berichtet vom Erasmus-Projekt: Anfang Mai fand ein weiteres digitales Treffen der Erasmus-AG statt. Diesmal wurde es von Mutriku (Baskenland, Spanien) organisiert. Mit dabei waren neben dem Goethe wieder Schulen aus Italien, Portugal und Spanien. Jeder Tag begann mit zwei Online-Sitzungen. Zunächst gab es erst ein Warm-up-topic, über das wir uns mit den Teilnehmern aus den anderen Ländern austauschen durften. Der Austausch fand in einem Breakout-Raum mit 6-8weiterlesen …

Goethe-Lehrer gibt Einblick in Pandemie-Arbeitstag

Goethe-Lehrer gibt Einblick in Pandemie-Arbeitstag

Die vielen Monate des Lockdowns haben alle Beteiligten der Schulgemeinschaft gleichermaßen herausgefordert. Während Schülerinnen und Schüler den Umgang mit Moodle-Plattform und Videokonferenzen erlernen mussten, sahen sich die Eltern plötzlich mit vielfältigen Aufgaben bei der Lernbegleitung ihrer Kinder konfrontiert. Auf eine völlig neue Art des Unterrichtens mussten sich schließlich auch die Lehrerinnen und Lehrer einstellen.Um einen Einblick in den Lehrer-Arbeitstag unter Pandemie-Bedingungen zu geben, hat Matthias von Schierstaedt, Mathe- und Musiklehrerweiterlesen …

Nachdenkliches Erklärvideo überzeugt Bundesjury

Nachdenkliches Erklärvideo überzeugt Bundesjury

Beim diesjährigen „Bundeswettbewerb Fremdsprachen“ hat Julia Kriska (10b) in der Kategorie „Einzelwettbewerb SOLO“ eine herausragende Leistung erzielt. Mit diesem Prädikat liegt ihr Beitrag in der höchsten Wertungsklasse des Wettbewerbs und geht weit über das in der Schule zu Erwartende hinaus. Im Rahmen einer feierlichen Übergabe überreichte Schulleiter Bernhard Krabbe der Siegerin im Beisein ihrer Englischlehrerin Regina Beierer in der vergangenen Woche ihre Urkunde. Kriska setzt sich in ihrem Wettbewerbsbeitrag, einemweiterlesen …