Beratung und Prävention

Beratungslehrer

 OStR Olaf Bernhardt

 olaf.bernhardt@ggg-online.de

Beratung ist ein wesentlicher Bestandteil des Erziehungs- und Bildungsauftrags der Schule und damit zunächst Aufgabe jeder Lehrerin und jeden Lehrers. Manchmal kann es auf Grund der Vielfalt des Bildungsangebots und der Konfrontation mit schwierigen erzieherischen Fragen jedoch sinnvoll sein, einen neutralen Berater hinzuzuziehen.

Als Beratungslehrer habe ich eine berufsbegleitende Ausbildung absolviert. Mein Aufgabenspektrum umfasst unter anderem:

  • Hilfe bei Entscheidungen über anzustrebende Bildungsabschlüsse und bei der Orientierung im Schulwesen
  • Unterstützung bei Schwierigkeiten im Lern- und Arbeitsverhalten
  • Beratung bei sozialen und emotionalen Problemlagen, die die Bewältigung des Schulalltags erschweren

Meine Beratung soll dazu beitragen, das Recht der Jugendlichen auf eine ihrer Begabung entsprechende Erziehung und Ausbildung zu verwirklichen und sie in der bestmöglichen Entfaltung ihrer Persönlichkeit zu unterstützen.

Um dem Erziehungsrecht der Eltern Rechnung zu tragen, erfolgen Beratungen grundsätzlich in Abstimmung mit den Erziehungsberechtigten.

Präventionslehrkraft


OStR'in Andrea Braunwarth

 andrea.braunwarth@ggg-online.de

 

 

 

 

Die Schülerinnen und Schüler für die Herausforderungen des Alltags zu stärken und sie in ihrer psychischen und physischen Gesundheit zu unterstützen ist Aufgabe der Prävention an Schulen. Ziel ist es, Schüler und Eltern entsprechend über Themen, wie z.B. Medienkonsum, Gewalt, Alkohol, Drogen und deren Gefahren, aufzuklären und Handlungsperspektiven zu ermöglichen.

Als Präventionslehrkraft umfassen meine Aufgaben unter anderem

  • die Organisation von Präventionsveranstaltungen für Schüler im Bereich Gesundheit, Gewalt und dem Umgang mit Medien, Alkohol und Drogen
  • die Organisation von Informationsveranstaltungen für Eltern
  • Ansprechpartnerin und Weitervermittlerin sein bei Fragen zum Umgang mit Medien, Gewalt, Alkohol, Drogen und Gesundheit.

Unser Sozialcurriculum kann hier eingesehen werden.

Tipps für den Umgang mit Digitalen Medien (z.B. handy)