Zu Beginn des neuen Schuljahres fanden zum zweiten Mal am Goethe-Gymnasium Begabungstage für ausgewählte Schülerinnen und Schüler der siebten bis zehnten Klasse statt, die an eineinhalb Tagen ihre Talente weiter ausbauen oder auch neu entdecken konnten. Hierbei war Zeit für eine intensive Beschäftigung mit bestimmten Themen, für die im Schulalltag keine Zeit ist oder für Projekte, die viel Zeit in Anspruch nehmen.
Das Programm, das von einigen Fachlehrern vorbereitet wurde, reichte von Theorie und selbst Experimentieren in der Chemie, über Einblicke ins „Debating“ und „Logische Argumentieren“ (Sokratisches Gespräch), bei dem die Schülerinnen und Schüler für das genaue und anschauliche Formulieren sensibilisiert wurden und dazu noch in der Fremdsprache Eloquenz beweisen mussten, bis zu einer Einführung in die verschiedenen Drucktechniken und die Vorbereitung auf die Aufgabenformate des Landeswettbewerbs Mathematik.
Das Projekt „Wirtschaft macht Schule“ unter Leitung von Patrick Nitschke hat das Ziel, den Schülerinnen und Schülern eine Idee davon zu geben, als junges Startup-Unternehmen eine kreative Idee in der Praxis auch umzusetzen. Unter anderem kreierte die „Schülerfirma“ ein Corporate Design für das Goethe-Gymnasium für T-Shirts, Pullover und Taschen. Bei den Begabungstagen entstanden jetzt neue Ideen, beispielsweise für eine Hausaufgabenheft-App, bei der die Lehrerinnen und Lehrer alle wesentlichen Informationen eintragen ‒ ähnlich wie beim Klassenbuch ‒, die dann aber für alle jederzeit abrufbar sind.
Weitere Eindrücke aus den verschiedenen Arbeitsgruppen: