Diese Rechnung, welche aus mathematischer Sicht natürlich unkorrekt ist, spiegelt den Erfolg der Senior Debater im vergangenen Schuljahr 2018/19 wieder. Als eines von 36 Gymnasialteams aus ganz Süddeutschland bestritten wir in der Senior League der Debating Society Germany neun Debatten, gewannen acht davon und eroberten damit einen hervorragenden fünften Platz.
Die Themen des Wettbewerbs waren wie üblich ganz nah am Puls der Zeit. Debattiert wurde die Verstaatlichung von Wohnungsbaugesellschaften, die Auswirkung von Lieferdiensten, verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten für den Ausbau des ÖPNV, die Schaffung einer Europäischen Armee, die Zulässigkeit von lukrativen Nebenjobs für Politiker, die Frage nach der Regulierung von Schäden durch ökologisch motivierte Protestaktionen, die Widerspruchslösung bei der Organspende, die gezielte Tötung durch Staaten und die Frage nach einem zweiten Brexit-Referendum für Großbritannien. Da alle Debatten auf Englisch stattfanden, haben wir unser Englisch geschult, uns aber auch vertieft in relevante Themen unserer Zeit eingearbeitet, die weit über den üblichen schulischen Horizont hinausragen.
Dennoch endet das Schuljahr auch mit einer traurigen Note, denn wir müssen uns von unserem erfahrensten Debater verabschieden: Nicolas Mußler wird sich im kommenden Schuljahr voll auf das Abitur konzentrieren. Er ist seit der siebten Klasse Mitglied der Debating AG und es gab in diesen vergangenen fünf Jahren kaum eine Debatte bei der er nicht eine tragende Rolle spielte. Aber wir sind uns sicher, dass er weder sein Interesse an der englischen Sprache noch an den kontrovers diskutierten Fragen der Zeit verlieren wird und wünschen ihm allen erdenklichen Erfolg für die Zukunft!
Und so gilt für uns übrige: Keep it going! The next season is just round the corner. Till then enjoy your holidays and take care.
(Ginette Meitz)