Besuch im Kloster Maulbronn

Am 26.10. besuchten wir, die Klasse 7c, das Kloster Maulbronn. Bei einer Führung erhielten wir viele neue und interessante Informationen über das Kloster. Als erstes erfuhren wir, weshalb es überhaupt Kloster MAULBRONN heißt. Nicht die Stadt gab dem Kloster seinen Namen, denn diese wurde erst viel später gegründet als das Kloster. Vielmehr trägt das Kloster seinen Namen, weil einmal ein Maultier aus einer Quelle, die vor dem Kloster war, trank. Dort wurde später ein Brunnen gebaut. Im Kloster lebten die Mönche und Laien getrennt voneinander, deshalb gab es alle Örtlichkeiten wie Küche, Esszimmer und Friedhof zweifach. Der Kreuzgang aber durfte von den Laien nicht besucht werden. Die Kirche des Klosters war ca. 20 m hoch und 73 m lang. Nirgends im Kloster durfte geredet werden, lediglich in einem Extraraum. Mönche hatten einen Gürtel um die Taille und an diesem hing eine Schnur mit drei Knoten, die für die klösterlichen Regeln standen. Außerdem hing ein Löffel daran, der nach dem Tod abgenommen wurde. Daher stammt auch das bekannte Sprichwort „Man gab den Löffel ab“. Der Mönch trug eine 6cm umfangreiche Tonsur, die an den Dornenkranz von Jesus erinnern sollte. Nach der Besichtigung haben wir noch Seife hergestellt.

(Klasse 7c)

 

Besuch im Kloster Maulbronn